Massenmedien sind die wichtigste Informationsquelle der Menschen und beeinflussen immer stärker unser Leben. Jeder Deutsche nutzt durchschnittlich täglich zehn Stunden Medien, davon achteinhalb Stunden die tagesaktuellen Medien Fernsehen, Radio, Zeitung und Internet. Wie wirkt sich dieser Konsum auf uns aus?
Ein Ziel des Profils ist die Auseinandersetzung mit der Bedeutung klassischer und nicht-klassischer Medien für unsere Gesellschaft. Dieses Profil richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die ein besonderes Interesse an aktuellen politischen, gesellschaftstheoretischen und insbesondere wirtschaftlichen Sachverhalten und Zusammenhängen haben.
Die aktive Medienarbeit bildet daher einen Schwerpunkt, der die Profilfächer PGW, Medien, Philosophie und das Seminar verbindet. Um die Nutzung moderner und vielfältiger Medien zu ermöglichen, wird das Profil in Kooperation mit der Beruflichen Medienschule Hamburg-Wandsbek unterrichtet. Durch den Umgang mit unterschiedlichen Medien rückt das handlungsorientierte Arbeiten stark in den Vordergrund - am Ende eines jeden Semesters steht jeweils ein Medienprodukt, welches in Teams erarbeitet wird. Im Seminarkurs erfolgt die Softwareschulung am jeweiligen Medium. Hinzu kommen eine Analyse der Branche, das Kennenlernen der medienrechtlichen Rahmenbedingungen, das Erlernen branchenspezifischer Fachkompetenzen und aktive Erfahrungen im Projektmanagement. Die Schülerinnen und Schüler erkunden den Medienstandort Hamburg mit dessen Produkten, Dienstleistungen, Tätigkeitsfeldern und Berufsbildern. Die Bearbeitung der Aufgabenstellung erfolgt in Teams in Form von Projektarbeit. Dabei werden Konflikte weitgehend eigenständig gelöst und protokolliert, anschließend werden die Arbeitsergebnisse visualisiert und präsentiert. Auch die Planung und Realisierung des Medienproduktes erfolgt ausschließlich in Gruppenarbeit, die ein hohes Maß an Verantwortung voraussetzt. Das Fach Philosophie bereichert das Profil durch die Schulung der Kritikfähigkeit.